Die genauen Live-Stream-/Gehzeiten können sich im Laufe des Projekts ändern. Die aktuellen Zeiten und wichtige Informationen finden Sie immer hier!
13:30 Uhr - ca. 16:30 Uhr
– Heiße Sommertage und direkte Sonneneinstrahlung können zur Überhitzung der Kamera und des mobilen Routers führen. Sollte die Kamera wegen Überhitzung abschalten, sind auch keine Aufzeichnungen mehr möglich, um die Performance zu dokumentieren. Aluminiumkühlkörper und PC-Ventilatoren werden jedoch an heißen Tagen an der Kamera angebracht, um die Gefahr einer Überhitzung zu verringern.
Die Performance: Wie man der KI das Meditieren erklärt… findet vom 05.08. bis zum 01.10.2023 an 6 Tagen pro Woche statt: immer montags bis samstags, unter den oben angegebenen Uhrzeiten.
ACHTUNG! AUF GRUND DER SEHR HOHEN TEMPERATUREN, KANN ES ZU AUSFÄLLEN DER LIVESTREAM-ÜBERTRAGUNG KOMMEN. WIR BITTEN DAS ZU ENTSCHULDIGEN!
ORT DER PERFORMANCE:
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft, Universität Stuttgart
Allmandring 28
70569 Stuttgart-Vaihingen
Das Stadion des Instituts für Sport und Bewegungswissenschaften ist Privatgelände. Der Besuch der Performance vor Ort ist während der oben angegebenen Performancezeiten nur möglich nach vorheriger Anmeldung unter info@danielbeerstecher.de. Bitte melden Sie sich mindestens einen Tag vorher an.
Für den Besuch der unten genannten Veranstaltungen im Rahmen der Performance ist keine vorherige Anmeldung nötig.
-
VERANSTALTUNGEN:
01.10.2023, 16:00 Uhr
ZIELEINLAUF
mit anschließendem Künstlergespräch: Was haben Künstler und KI aus der gemeinsamen Meditationspraxis mitgenommen?
Ort: Stadion des Instituts für Sport und Bewegungswissenschaften
WEGBESCHREIBUNG INS STADION: Wenn Sie am Eingang des INSPO stehen, dann gehen Sie in das linke Gebäude (Turnhalle) und die Treppe hinunter. Unten an der Treppe gehen sie durch die rechte Tür, den Gang entlang bis Sie auf der rechten Seite den Ausgang ins Stadion finden.
Im Laufe einer 8-wöchigen Langzeit-Performance vom 05.08. bis zum 01.10.2023 sammelt der Künstler Daniel Beerstecher Daten, um der KI metaphorisch das Meditieren beizubringen. Die Daten, mit denen die KI schließlich gefüttert werden soll, gewinnt der Künstler aus einer angepassten traditionellen buddhistischen Gehmeditation, die als Slow-Walk ausgeführt wird. Der Slow-Walk findet an 6 Tagen pro Woche in einem Sportstadion statt. Dabei geht der Künstler jeden Tag genau eine 400-Meter-Runde auf der Laufbahn mit einer Geschwindigkeit von nur 100-120 Metern pro Stunde. Er wird etwa 3-4 Stunden dafür benötigen.
Während der Performance wird Daniel Beerstecher von 3 Kameras überwacht, die ihm automatisch folgen und jede seiner Bewegungen aufzeichnen. Zusätzlich werden seine Hirnströme gemessen, um die Tiefe und Wirkung seiner Meditation zu erfassen. Mit weiteren Sensoren und einem hochpräzisen GPS-Gerät werden auch seine Körperdaten wie Herz- und Atemfrequenz, Geschwindigkeit sowie sein aktueller Standpunkt erfasst. Alle Daten und Bilder werden live auf einer Projektwebsite und in den sozialen Medien gestreamt, sodass die Performance sowohl vor Ort im Stadion als auch digital verfolgt und überwacht werden kann.
Durch die tägliche Wiederholung des Slow-Walks können die Daten der einzelnen Tage verglichen werden, da sie durch verschiedene Faktoren variieren können. Zum Beispiel können schlechtes Wetter, Schmerzen, Zuschauer:innen, andere Sportler:innen, die Presse und natürlich der eigene Zweifel an der Sinnhaftigkeit des Projekts die Datenerhebung der jeweiligen Stadionrunde beeinflussen. Mit jedem Schritt im Zeitlupentempo wird Beerstecher jedoch bewusst atmen. Durch die ruhige Atmung wird er nicht nur langsamer unterwegs sein, sondern auch seine Hirnaktivitäten werden sich zunehmend beruhigen.
Detailliertere Infos, meine Motivation für dieses Projekts und wie es nach der Performance weiter gehen könnte…, finden Sie HIER